Mehr über den Artikel erfahren Die Beweglichkeit im Schwimmen
Beweglichkeit ist die Fähigkeit, Bewegungen mit großen Bewegungsamplituden auszuführen. Dehnfähigkeit umfasst die Bewegungsweite der Muskeln, Sehnen, Bänder und Kapseln. Die Gelenkigkeit hingegen umfasst den durch die knöcherne Gelenkstruktur, den Knorpel, die Bandscheiben und die Menisken begrenzten Bewegungsbereich

Die Beweglichkeit im Schwimmen

Beweglichkeit ist die Fähigkeit, Bewegungen mit großen Bewegungsamplituden auszuführen. Dehnfähigkeit umfasst die Bewegungsweite der Muskeln, Sehnen, Bänder und Kapseln. Die Gelenkigkeit hingegen umfasst den durch die knöcherne Gelenkstruktur, den Knorpel, die Bandscheiben und die Menisken begrenzten Bewegungsbereich

WeiterlesenDie Beweglichkeit im Schwimmen
Mehr über den Artikel erfahren Effektive Atmung beim Schwimmen
Atmung_beim_Schwimmen

Effektive Atmung beim Schwimmen

Wenn du schwimmst, ist eine effektive Atmung von großer Bedeutung, da sie dir dabei hilft, genügend Sauerstoff aufzunehmen und deine Leistung zu verbessern! In diesem Artikel erfährst du wie du deine Atemtechnik verbessern kannst.

WeiterlesenEffektive Atmung beim Schwimmen
Mehr über den Artikel erfahren Das Freiwasser-Schwimmen
Das Freiwasser-Schwimmen ist eine Disziplin des Schwimmsports, bei der in natürlichen Gewässern wie Seen, Flüssen, Kanälen oder im Meer geschwommen wird.

Das Freiwasser-Schwimmen

Das Freiwasser-Schwimmen ist eine Disziplin des Schwimmsports, bei der in natürlichen Gewässern wie Seen, Flüssen, Kanälen oder im Meer geschwommen wird.

WeiterlesenDas Freiwasser-Schwimmen
Mehr über den Artikel erfahren Das psychobiologische Modell im Ausdauersport
Das Modell integriert biologische und psychologische Faktoren, um die Zusammenhänge zwischen genetischen, neurochemischen und psychologischen Prozessen bei der sportlichen Leistung und Ausdauer zu verstehen.

Das psychobiologische Modell im Ausdauersport

Das psychobiologische Modell im Ausdauersport integriert biologische und psychologische Faktoren, um die Zusammenhänge zwischen genetischen, neurochemischen und psychologischen Prozessen bei der sportlichen Leistung und Ausdauer zu verstehen.

WeiterlesenDas psychobiologische Modell im Ausdauersport
Mehr über den Artikel erfahren Trainingshäufigkeit
Es wird empfohlen, mindestens 2-3 Mal pro Woche zu trainieren, um eine Verbesserung der Fitness und Gesundheit zu erzielen. Woher kommt diese Empfehlung überhaupt?

Trainingshäufigkeit

Es wird empfohlen, mindestens 2-3 Mal pro Woche zu trainieren, um eine Verbesserung der Fitness und Gesundheit zu erzielen. Woher kommt diese Empfehlung überhaupt?

WeiterlesenTrainingshäufigkeit
Mehr über den Artikel erfahren Periodisierung
Die Trainingsplanung über ein Jahr wird normalerweise in verschiedene Phasen unterteilt, die als Periodisierung bezeichnet werden.

Periodisierung

Die Trainingsplanung über ein Jahr wird normalerweise in verschiedene Phasen unterteilt, die als Periodisierung bezeichnet werden.

WeiterlesenPeriodisierung